Steht das Konzept der Nation vor seinem Niedergang oder vor einer Renaissance? Wird die internationale Politik der kommenden Jahrzehnte von nationalen oder postnationalen Konzepten bestimmt, welche Rolle nimmt dabei die Idee des Nationalstaates ein? Der Band liefert kontroverse Antworten auf diese Fragen.
Ausgangspunkt ist die systematisch-vergleichende Darstellung und Analyse der wichtigsten Theoretiker der Nationen- und Nationalismusforschung (Karl W. Deutsch, Ernest Gellner, Eric Hobsbawm, Anthony D. Smith, Miroslav Hroch, Benedict Anderson). Daran anknüpfend diskutieren renommierte Politik- und Sozialwissenschaftler die Bedeutung des Konzeptes "Nation" für die gegenwärtige und zukünftige Politik, wobei sie Aspekte der Politischen Theorie, der Politischen Systemforschung, der Europaforschung und der Internationalen Beziehungen in den Blick nehmen. Da die Antworten auf die Frage, welche Bedeutung Nation und Nationalismus in Zukunft haben werden, je nach Weltregion unterschiedlich beantwortet wird, beleuchtet der Band neben der europäischen auch die amerikanische, die asiatische und die afrikanische Perspektive
Pressestimmen
"... lohnt die Lektüre des Sammelbandes zweifellos."
H-Soz-u-Kult
"Der Band bietet .. einen vielschichtigen Einblick in die geläufigen Nationalismustheorien, und er fragt an einigen Themenfeldern danach, was sie leisten."
Neue Politische Literatur
Inhaltsverzeichnis
Samuel Salzborn
Nation und Nationalismus im 21. Jahrhundert
DIE THEORIEN DER NATIONALISMUSFORSCHUNG
Julia Mohr
Marktforschung für den Nationalismus?
Die Nationalismustheorie von Karl W. Deutsch
Torben B.F. Stich
Erfundene Traditionen?
Die Nationalismustheorie von Eric J. Hobsbawm
Dana Ionescu
Nationalismus schafft Nationen
Die Nationalismustheorie von Ernest Gellner
Patrick Eser
Die Entstehung moderner Nationen
Die Nationalismustheorie von Miroslav Hroch
Luzie H. Kahlweiß
Ethno-Symbolismus und nationale Identitäten
Die Nationalismustheorie von Anthony D. Smith
Shida Kiani
Fiktion wird Realität
Die Nationalismustheorie von Benedict Anderson
NATIONEN UND NATIONALISMUS IM 21. JAHRHUNDERT
Emanuel Richter
Supranationalität und Demokratie
Überlegungen zur „post-nationalen“ Konstellation
Michael Zürn
Politische Fragmentierung als Folge der gesellschaftlichen Denationalisierung?
Samuel Salzborn
Ethnizität als Fundament der Nation?
Zur Kritik des ethnischen Gemeinsamkeitsglaubens
Wolfgang Bergem
Nation, Nationalismus und kollektive Identität
Anton Pelinka
Indien als Herausforderung
Thomas Schmidinger
Staat und Nation in Afrika
Uwe Hunger, Menderes Candan & Sascha Krannich
Long-Distance Nationalism
Eine Fallstudie zu Online-Aktivitäten von Kurden in Deutschland
|