Prof. Dr. Samuel Salzborn hat Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft studiert und in Politikwissenschaft promoviert und habilitiert. Er ist aktuell tätig als Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus und Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Er ist Autor von 15 Monografien, darunter "Wehrlose Demokratie? Antisemitismus und die Bedrohung der politischen Ordnung" (Hentrich & Hentrich 2024), "Globaler Antisemitismus. Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne. Mit einem Vorwort von Josef Schuster" (3. Aufl., Beltz Juventa 2022), "Demokratie. Theorien - Formen - Entwicklungen" (2. Aufl., Nomos 2021), "Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze" (4. Aufl., Nomos 2020), "Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern" (Hentrich & Hentrich 2020), "Kampf der Ideen. Die Geschichte politischer Theorien im Kontext" (2. Aufl., Nomos 2017), "Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich" (Campus 2010).
Zudem ist er (Co-)Herausgeber von 20 Sammelbänden und Autor von rund 200 Aufsätzen. Eine Auswahl wissenschaftlicher Aufsätze findet sich hier.
Laut Google Scholar liegen seine Zitationsindexwerte bei 31 (h-index) und 85 (i-10-index).
Wissenschaftliche Beiträge von ihm wurden ins Englische, Französische, Hebräische, Spanische, Tschechische und Polnische übersetzt.
2015 wurde er mit dem Preis des Stiftungsrates der Uni Göttingen in der Kategorie „Wissenschaft und Öffentlichkeit“ für den vorbildlichen Transfer aktueller wissenschaftlicher Themen in eine breite Öffentlichkeit ausgezeichnet.
Kontakt
Prof. Dr. Samuel Salzborn
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
Salzburger Str. 21-25
10825 Berlin
E-Mail:kontaktanfrage-web@salzborn.de
|